Ingenieurwissenschaft für die Gesundheit

Herzlich willkommen am Institut für Biomedizinische Technik des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Seit über 60 Jahren wird hier im Bereich der Biomedizinischen Technik geforscht und gelehrt.

In interdisziplinärer Zusammenarbeit mit Ärztinnen und Ärzten und in Projekten mit der medizintechnischen Industrie erforschen wir neue technische Systeme, mit denen Krankheiten früher und genauer erkannt, und Therapien zielsicher durchgeführt werden können. 

Forschungsgruppen

x
Optical Technologies in Medicine and Life Science

Intraoperative Diagnose und Navigation mittels optischer Verfahren – Strukturelle und funktionelle Information.
Leitung: Werner Nahm

mehr
bims logo KIT-IBT
Biomedical Imaging for Modeling and Simulation

Planung, Personalisierung und Monitoring medizinischer Behandlungen

Leitung: Maria Francesca Spadea

mehr
camo logo KIT-IBT
Computational Cardiac Modeling

Mathematische Simulationen zur Optimierung kardiologischer Prävention, Diagnose & Therapie

Leitung: Axel Loewe

mehr

News

Ärztin und Arzt besprechen digitale Röntgenbilder und medizinische Daten am Bildschirm.
Neue Lehrveranstaltungen am IBT

Ab dem Wintersemester 25/26 werden am IBT drei neue Vorlesungen in den Studiengängen Medizintechnik (Bachelor) und Biomedical Engineering (Master) angeboten.

- Trauma Science – Blood, Emergency Medicine, and Surgery
- Vascular and Oncological Microtherapy
- Supply Chains in the Healthcare Sector

Mehr erfahren
Logo Nacht der BiosignaleKIT-IBT
Nacht der Biosignale 2025

Am 07.11.2025 lädt das Triangel von 17–22 Uhr zur zweiten „Nacht der Biosignale“ mit spannenden Vorträgen und Diskussionen ein. Die Veranstaltung wird live gestreamt und findet an 14 Standorten gleichzeitig statt.

Mehr erfahren
Logo von Software Carpentry mit Hammer und Schraubendreher als Teil des Schriftzugs.Software Carpentry
Neuer interdisziplinärer Qualifizierungskurs: Practical Introduction to Research Software Engineering

Ab dem WS25/26 bietet das Institut für Biomedizinische Technik (IBT) den neuen zweitägigen Workshop „Praktische Einführung in die Forschungssoftwareentwicklung“ an. Der Kurs ist mit 1 ECTS bewertet und bietet eine praxisnahe Einführung in die Unix-Shell, das Versionskontrollsystem Git, und Python.

Mehr
Patient auf Behandlungstisch unter Linearbeschleuniger in moderner StrahlentherapieanlageKIT-IBT
Neuer Master Kurs “Technologies in Radiotherapy”

Ab dem WS 25/26 bietet das Institut für Biomedizintechnik (IBT) den neuen Masterstudiengang “Technologies in Radiotherapy” an. Der Kurs umfasst 5 ECTS und kombiniert Vorlesungen, Exkursionen und ein praxisorientiertes Gruppenprojekt.

Weitere Informationen
Mäuseherz ModellUniversität Freiburg
Wie Fibrose elektrische Signale des Herzens stört

Innovatives Bildgebungsverfahren macht verborgene elektrische Verbindungen in erkrankten Herzen sichtbar und eröffnet neue Therapieansätze.

Mehr erfahren
Fünf Teilnehmende posieren vor einem Banner der cinC 2025 Konferenz in São Paulo.KIT-IBT
Computing in Cardiology 2025

Vom 14. bis 17. September nahm unser Team an der Computing in Cardiology (CinC) Konferenz in São Paulo teil. Axel, Jonathan, Stephanie und Silvia präsentierten ihre neuesten Forschungsergebnisse und trugen so zum lebendigen Austausch von Ideen bei, der die CinC zu einem einzigartigen Ereignis macht. Es war eine inspirierende Gelegenheit, sich mit Kolleginnen und Kollegen aus aller Welt zu vernetzen, Wissen zu teilen und neue Kooperationen anzustoßen. Besonders stolz sind wir auf Stephanie, die als Halbfinalistin für den Young Investigator Award ausgezeichnet wurde.

Kontakt

Prof. Dr. rer. nat. Werner Nahm
Institutsleiter - Sprecher der kollegialen Institutsleitung

+49 721 608 - 43849Werner Nahm does-not-exist.kit edu

Raum 514

PD Dr.-Ing. Axel Loewe, FESC, FEHRA
Akademischer Oberrat
Gruppenleiter Computational Cardiac Modeling

+49 721 608 - 42790Axel Loewe does-not-exist.kit edu

Raum 507

icon linkedin

Sekretariat