Klinisches Konsensus-Statement zur standardisierten Regioneneinteilug der Vorhöfe

Diese neue Publikation präsentiert ein klinisches Konsensus-Statement der European Heart Rhythm Association und der European Association of Cardiovascular Imaging of the ESC zur Regioneneinteilung der Vorhöfe mit maßgeblicher Mitwirkung von CaMo IBT.

Während für den linken Ventrikel bereits 2002 mit dem weit verbreiteten 17-Segment-AHA-Modell eine standardisierte Regioneneinteilung etabliert wurde, fehlte bislang ein vergleichbarer Standard für die Vorhöfe – bis jetzt. In dieser Arbeit präsentieren wir ein bi-atriales 15-Segment-Modell, das auf anatomischen, elektrophysiologischen und klinischen Überlegungen basiert.
Ursprünglich als Idee von Patricia Martinez entstanden und von Christian Goetz im Rahmen einer Masterarbeit umgesetzt, wurde das Projekt mithilfe der interdisziplinären Expertise des PersonalizeAF-Konsortiums weiterentwickelt. Gemeinsam mit Kardiolog:innen, kardialen Elektrophysiolog:innen, Spezialist:innen für kardiovaskuläre Bildgebung, Anatom:innen sowie Expert:innen für computergestützte Herzmodellierung entwickelten wir eine standardisierte Regioneneinteilung der Vorhöfe, die von der European Heart Rhythm Association (EHRA) und der European Association of Cardiovascular Imaging (EACVI) der European Society of Cardiology (ESC) offiziell als klinisches Konsensus-Statement unterstützt wird.
Durch die einheitliche Regioneneinteilung ermöglicht diese Arbeit eine konsistente Analyse und Datenerfassung über verschiedene Zentren und Modalitäten hinweg – darunter 3D-Bildgebung, elektroanatomisches Mapping und computergestützte Modellierung. Dies könnte einen bedeutenden Beitrag zur Forschung an atrialen Arrhythmien und zur Entwicklung personalisierter Therapiekonzepte leisten.
Unsere Implementierung zur automatischen Einteilung computergestützter Vorhofmodelle in die Konsensus-Regionen ist bereits öffentlich verfügbar: https://gitlab.kit.edu/kit/ibt-public/divaid
Weitere Verbesserungen sowie technische Details und Evaluierungsergebnisse folgen demnächst in einer eigenen Publikation.

Link zum Artikel