Ingenieurwissenschaft für die Gesundheit
Herzlich willkommen am Institut für Biomedizinische Technik des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Seit über 60 Jahren wird hier im Bereich der Biomedizinischen Technik geforscht und gelehrt.
In interdisziplinärer Zusammenarbeit mit Ärztinnen und Ärzten und in Projekten mit der medizintechnischen Industrie erforschen wir neue technische Systeme, mit denen Krankheiten früher und genauer erkannt, und Therapien zielsicher durchgeführt werden können.

Intraoperative Diagnose und Navigation mittels optischer Verfahren – Strukturelle und funktionelle Information.
Leitung: Werner Nahm

Planung, Personalisierung und Monitoring medizinischer Behandlungen
Leitung: Maria Francesca Spadea
mehr
Mathematische Simulationen zur Optimierung kardiologischer Prävention, Diagnose & Therapie
Leitung: Axel Loewe
mehr
Ab dem WS25/26 bietet das Institut für Biomedizinische Technik (IBT) den neuen zweitägigen Workshop „Praktische Einführung in die Forschungssoftwareentwicklung“ an. Der Kurs ist mit 1 ECTS bewertet und bietet eine praxisnahe Einführung in die Unix-Shell, das Versionskontrollsystem Git, und Python.
Mehr
Ab dem WS 25/26 bietet das Institut für Biomedizintechnik (IBT) den neuen Masterstudiengang “Technologies in Radiotherapy” an. Der Kurs umfasst 5 ECTS und kombiniert Vorlesungen, Exkursionen und ein praxisorientiertes Gruppenprojekt.
Weitere Informationen
Vom 14. bis 17. September nahm unser Team an der Computing in Cardiology (CinC) Konferenz in São Paulo teil. Axel, Jonathan, Stephanie und Silvia präsentierten ihre neuesten Forschungsergebnisse und trugen so zum lebendigen Austausch von Ideen bei, der die CinC zu einem einzigartigen Ereignis macht. Es war eine inspirierende Gelegenheit, sich mit Kolleginnen und Kollegen aus aller Welt zu vernetzen, Wissen zu teilen und neue Kooperationen anzustoßen. Besonders stolz sind wir auf Stephanie, die als Halbfinalistin für den Young Investigator Award ausgezeichnet wurde.

Anfang September waren wir auf der European Conference on Numerical Mathematics and Advanced Applications. Stephanie Appel präsentierte einen 2D-Benchmark zur Validierung von Eigenschaften der Erregungsausbreitung im Herzen, und Axel Loewe präsentierte über mechano-elektrische Rückkopplungsmechanismen.

Vom 17.-20. September fand der 10. internationale Workshop zu mechanisch-elektrischen Kopplungen und Arrhythmien in Freiburg statt. Axel Loewe hielt einen Vortrag zu den unterschiedlichen Auswirkungen des mechanisch-elektrischen Rückkopplungsmechanismus auf das gesamte Herz und Carola Kruthoff präsentierte ein Poster über ihre Masterarbeit.

Vom 09. bis 11. September fand in Basel die Dreiländertagung für Biomedizinische Technik (BMT) statt. Diese Veranstaltung vereinte Wissenschaftler*innen aus allen Bereichen der Medizintechnik. Carola Kruthoff hielt einen Vortrag über die Effekte des Linksschenkelblocks in einem elektromechanischen Herzmodell und gewann damit den Studierendenwettbewerb, während Julian Mierisch ein Poster zu seiner aktuellen Forschung vorstellte (Einfluss von Risikofaktoren für postoperatives Vorhofflimmern).
Institutsleiter - Sprecher der kollegialen Institutsleitung
+49 721 608 - 43849
Werner Nahm ∂does-not-exist.kit edu
Raum 514
Institutsleiterin
+49 721 608-48035
mf spadea ∂does-not-exist.kit edu
Raum 512
Akademischer Oberrat
Gruppenleiter Computational Cardiac Modeling
Sekretariat/Assistenz
+49 721 608-42650
irene guenter ∂does-not-exist.kit edu
513
30.33 Campus Süd