KIT - Karlsruher Institut für Technologie
Institut für Biomedizinische Technik
  • Navigation überspringen
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • KIT
  • en
suchen
  • Forschung
    • Forschung
    Forschung
    • Arbeitsgruppen
      • Arbeitsgruppen
      Arbeitsgruppen
      • Optische Technologien in der Medizin
      • Medizinische Bildgebung für Modellierung und Simulation
      • Computermodelle des Herzens
    • Veröffentlichungen
      • Veröffentlichungen
      Veröffentlichungen
      • Publikationen
      • Dissertationen
      • Transactions on Biomedical Engineering
    • Moving Science - IBT Videos
    • Software
      • Software
      Software
      • openCARP
      • ECGdeli
      • IBT auf GitHub
    • Auszeichnungen
    • Vorträge
  • Studium und Lehre
    • Studium und Lehre
    Studium und Lehre
    • Studentische Arbeiten
      • Studentische Arbeiten
      Studentische Arbeiten
      • Ausschreibungen
      • Laufende Arbeiten
      • Abgeschlossene Arbeiten
    • Lehrveranstaltungen
      • Lehrveranstaltungen
      Lehrveranstaltungen
      • CAS Vorlesungen IBT Sommer 2025
    • Prüfungen
    • Studiengang Medizintechnik
    • Vertiefungsrichtung Biomedizinische Technik
  • Neuigkeiten
    • Neuigkeiten
    Neuigkeiten
    • Nachrichtenartikel
      • Nachrichtenartikel
      Nachrichtenartikel
      • Nachrichten 2025
      • Nachrichten 2024
      • Nachrichten 2023
      • Nachrichten 2022
      • Nachrichten 2021
      • Nachrichten 2020
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
    Stellenangebote
    • Wissenschaft
    • Verwaltung
    • Studentische Arbeiten
    • Externe Arbeiten
  • Über Uns
    • Über Uns
    Über Uns
    • Team
      • Team
      Team
      • Professoren
      • Sekretariat
      • Forschende
      • Gäste
      • Studierende
      • Verwaltung
      • Alumni
    • Anfahrt
  • IBT Intern
  • Startseite
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • suchen
  • Campusplan Campusplan
Institut für Biomedizinische TechnikIBT Logo

 

  • Startseite
  • Forschung
  • Arbeitsgruppen
  • Optische Technologien in der Medizin

 

  • IBT
    • Forschung
    • Studium und Lehre
    • Neuigkeiten
    • Stellenangebote
    • Über Uns
    • IBT Intern
  • Forschung
    • Arbeitsgruppen
    • Veröffentlichungen
    • Moving Science - IBT Videos
    • Software
    • Auszeichnungen
    • Vorträge
  • Arbeitsgruppen
    • Optische Technologien in der Medizin
    • Medizinische Bildgebung für Modellierung und Simulation
    • Computermodelle des Herzens
  • Optische Technologien in der Medizin
  • Vorstellung
  • Video
  • Laufende Projekte
  • Abgeschlossene Projekte

Optoelektronische Systeme in Medizin und Lebenswissenschaften

Nahm ForschungKIT-IBT

Die Hauptanwendungsgebiete für optische Technologien in der Medizin sind:

  • Visualisierung (z.B. Endoskopie oder Mikrochirurgie)
  • Diagnose (z.B. Optische Kohärenztomographie oder Fluorescence Imaging)
  • Therapie (z.B. Chirurgische Laser oder Photodynamische Therapie)

Mit unseren Forschungsprojekten schlagen wir eine Brücke zwischen der Visualisierung und der Diagnose. Die Verbindung aus der reinen Visualisierung des Operationsfeldes mit einer gleichzeitigen Auswertung optisch- diagnostischer Informationen aus dem Operationsfeld führt auf das Gebiet der Intraoperativen Diagnose. Diese Anwendung stellt höchste Anforderungen an die Zuverlässigkeit der Systeme unter den Umgebungsbedingungen im OP und an die Echtzeitfähigkeit der Auswertealgorithmen und der verwendeten Hardware. 
Aktuelle Forschungsschwerpunkte auf diesem Gebiet sind:

  • Die intraoperative, optische Biopsie, speziell die Darstellung histologischer Schnittbilder vom lebenden Gewebe „in situ“.
  • Die intraoperative, optische Messung der Blutversorgung des Gewebes.

Auf der Basis der zunehmende kamerabasierten Visualisierung in der Medizin und unter Einbeziehung der aktuellen Entwicklungen auf den Gebieten der Machine Vision und der Artificial Intelligenz entwicklen wir die Grundlagen für zukünftige autonome medizinische Systeme, die in der Lage sein werden, die ärztliche Vorgehensweise zu erkenne und dem Arzt oder der Ärztin gezielt und situationsgerechte Unterstützungsfunktionen zur Verfügung zu stellen. 
Die aktuellen Forschungsschwerpunkte auf diesem Gebiet sind:

  • Die Entwicklung eines „Digital Reality“  Visualisierungssystems für die Mikrochirurgie
  • Die Real-time 3D Rekonstruktion des Operationsfeldes
  • Die Fusion von optischen und diagnostischen Funktionen in der Digital Reality
  • Die Anwendung von Machine Vision zur Objekterkennung und Event Detection 

Optoelektronik & digitale Bildverarbeitung
Titel Ansprechperson
OCT-Angiographie – Analyse der diagnostischen Kette und Quantifizierung der Gefäßgeometrie

Simon Hoffmann, Werner Nahm

Registrierung prä- und intraoperativer Bilddaten im Anwendungsfall der minimal-invasiven Chirurgie

Lorena Krames, Werner Nahm

Quantifying Blood Volume Flow Using Optical Methods

Miriam Weiß, Werner Nahm

Regelungsmodell für die Dialyse

Lena Scherer, Werner Nahm

Radiation-free, deep learning classification of craniofacial deformities

Matthias Schaufelberger, Werner Nahm

Entwicklung von kamerabasierten Methoden zur dichten 3D-Rekonstruktion von Operationssitus

Lu Guo, Werner Nahm

Polarisationssensitive Bildgebung in der Medizin

M.Sc. Alexander Anton , Werner Nahm

OCT-Enhanced Confocal Endomicroscopy

Yilun Su, Werner Nahm

Abgeschlossene Projekte
Titel Ansprechperson
Deep-learning supported gait analysis

Anees Qumar Abbasi, Werner Nahm

Generierung künstlicher Bild- und Videodaten für medizinische Deep-Learning-Anwendungen

Andreas Wachter, Werner Nahm

Real-time generation of stereoscopic views from intraoperatively recorded 3D data sets

Andreas Wachter, Werner Nahm

Videoverarbeitung für die intraoperative Diagnostik

Ady Naber, Werner Nahm

Bildnachweis Titelbild: KIT_IBT
KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • KIT