KIT - Karlsruhe Institute of Technology image/svg+xml
Institute of Biomedical Engineering
  • skip navigation
  • Home
  • Legals
  • Privacy Policy
  • Accessibility
  • Sitemap
  • KIT
  • de
search
  • Research
    • Research
    Research
    • Research Groups
      • Research Groups
      Research Groups
      • Optical Technologies in Medicine
      • Medical Imaging for Modeling and Simulation
      • Computational Cardiac Modeling
    • Publications
      • Publications
      Publications
      • Publications
      • Dissertations
      • Transactions on Biomedical Engineering
    • Moving Science - IBT Videos
    • Software
      • Software
      Software
      • openCARP
      • ECGdeli
      • IBT on GitHub
    • Awards
    • Presentations
  • Teaching
    • Teaching
    Teaching
    • Student Projects
      • Student Projects
      Student Projects
      • Open Projects
      • Current Projects
      • Completed Projects
    • Lectures
      • Lectures
      Lectures
      • CAS Lectures IBT Summer 2025
    • Exams
    • Medical Engineering Program
    • Specialization Biomedical Engineering
  • News
    • News
    News
    • News articles
      • News articles
      News articles
      • News 2025
        • News 2025
        News 2025
        • Neue Veröffentlichung über sympathische Kompensationsmechanismen bei hypokalzämiebedingter Bradykardie
      • News 2024
      • News 2023
      • News 2022
      • News 2021
      • News 2020
  • Job Offers
    • Job Offers
    Job Offers
    • Scientist/PhD Positions
    • Administrative Positions
    • Student Positions
    • External Works
  • About Us
    • About Us
    About Us
    • Team
      • Team
      Team
      • Professors
      • Office
      • Researchers
      • Guests
      • Students
      • Administration
      • Alumni
    • Directions
  • IBT Internal
  • Startpage
  • Home
  • Legals
  • Privacy Policy
  • Accessibility
  • Sitemap
  • search
  • Campusplan Campus Map
Institute of Biomedical EngineeringIBT Logo

 

  • Startpage
  • Research
  • Research Groups
  • Optical Technologies in Medicine

 

  • Welcome to IBT
    • Research
    • Teaching
    • News
    • Job Offers
    • About Us
    • IBT Internal
  • Research
    • Research Groups
    • Publications
    • Moving Science - IBT Videos
    • Software
    • Awards
    • Presentations
  • Research Groups
    • Optical Technologies in Medicine
    • Medical Imaging for Modeling and Simulation
    • Computational Cardiac Modeling
  • Optical Technologies in Medicine
  • Introduction
  • Video
  • Current projects
  • Finished projects

Optoelektronische Systeme in Medizin und Lebenswissenschaften

Nahm researchKIT-IBT

Die Hauptanwendungsgebiete für optische Technologien in der Medizin sind:

  • Visualisierung (z.B. Endoskopie oder Mikrochirurgie)
  • Diagnose (z.B. Optische Kohärenztomographie oder Fluorescence Imaging)
  • Therapie (z.B. Chirurgische Laser oder Photodynamische Therapie)

Mit unseren Forschungsprojekten schlagen wir eine Brücke zwischen der Visualisierung und der Diagnose. Die Verbindung aus der reinen Visualisierung des Operationsfeldes mit einer gleichzeitigen Auswertung optisch- diagnostischer Informationen aus dem Operationsfeld führt auf das Gebiet der Intraoperativen Diagnose. Diese Anwendung stellt höchste Anforderungen an die Zuverlässigkeit der Systeme unter den Umgebungsbedingungen im OP und an die Echtzeitfähigkeit der Auswertealgorithmen und der verwendeten Hardware. 
Aktuelle Forschungsschwerpunkte auf diesem Gebiet sind:

  • Die intraoperative, optische Biopsie, speziell die Darstellung histologischer Schnittbilder vom lebenden Gewebe „in situ“.
  • Die intraoperative, optische Messung der Blutversorgung des Gewebes.

Auf der Basis der zunehmende kamerabasierten Visualisierung in der Medizin und unter Einbeziehung der aktuellen Entwicklungen auf den Gebieten der Machine Vision und der Artificial Intelligenz entwicklen wir die Grundlagen für zukünftige autonome medizinische Systeme, die in der Lage sein werden, die ärztliche Vorgehensweise zu erkenne und dem Arzt oder der Ärztin gezielt und situationsgerechte Unterstützungsfunktionen zur Verfügung zu stellen. 
Die aktuellen Forschungsschwerpunkte auf diesem Gebiet sind:

  • Die Entwicklung eines „Digital Reality“  Visualisierungssystems für die Mikrochirurgie
  • Die Real-time 3D Rekonstruktion des Operationsfeldes
  • Die Fusion von optischen und diagnostischen Funktionen in der Digital Reality
  • Die Anwendung von Machine Vision zur Objekterkennung und Event Detection 

Optoelectronics & Digital Image Processing
title contact
OCT Angiography - Diagnostic Chain Analysis and Quantification of Vasculature Geometry

Simon Hoffmann, Werner Nahm

Robust and Automatic Correspondence Matching for Application in Minimally Invasive Surgery

Lorena Krames, Werner Nahm

Quantifying Blood Volume Flow Using Optical Methods

Miriam Weiß, Werner Nahm

Control circuit for dialysis therapy

Lena Scherer, Werner Nahm

Radiation-free, deep learning classification of craniofacial deformities

Matthias Schaufelberger, Werner Nahm

Development of Camera-Based Methods for Dense 3D-Reconstruction of Operation Suits

Lu Guo, Werner Nahm

Polarization-sensitive Imaging in Medicine

M.Sc. Alexander Anton , Werner Nahm

OCT-Enhanced Confocal Endomicroscopy

Yilun Su, Werner Nahm

Finished projects
title contact
Deep-learning supported gait analysis

Anees Qumar Abbasi, Werner Nahm

Generation of Artificial Image and Video Data for Medical Deep Learning Applications

Andreas Wachter, Werner Nahm

Real-time generation of stereoscopic views from intraoperatively recorded 3D data sets

Andreas Wachter, Werner Nahm

Video processing for intraoperative diagnostics

Ady Naber, Werner Nahm

KIT – The Research University in the Helmholtz Association
  • Home
  • Legals
  • Privacy Policy
  • Accessibility
  • Sitemap
  • KIT