Ingenieurwissenschaft für die Gesundheit
Herzlich willkommen am Institut für Biomedizinische Technik des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Seit über 60 Jahren wird hier im Bereich der Biomedizinischen Technik geforscht und gelehrt.
In interdisziplinärer Zusammenarbeit mit Ärztinnen und Ärzten und in Projekten mit der medizintechnischen Industrie erforschen wir neue technische Systeme, mit denen Krankheiten früher und genauer erkannt, und Therapien zielsicher durchgeführt werden können.

Intraoperative Diagnose und Navigation mittels optischer Verfahren – Strukturelle und funktionelle Information.
Leitung: Werner Nahm

Planung, Personalisierung und Monitoring medizinischer Behandlungen
Leitung: Maria Francesca Spadea
mehr
Mathematische Simulationen zur Optimierung kardiologischer Prävention, Diagnose & Therapie
Leitung: Axel Loewe
mehr
Mit der Verleihung der akademischen Würde eines Seniorprofessors am KIT würdigt das KIT das langjährige Engagement und die hohe Fachkompetenz von Professor Olaf Dössel. Gleichzeitig möchte das KIT seine Verbundenheit mit herausragenden Professoren im Ruhestand zum Ausdruck bringen. Die Verleihung erfolgt ab dem 1. November 2025 für drei Jahre.

Am 07.11.2025 lädt das Triangel von 17–22 Uhr zur zweiten „Nacht der Biosignale“ mit spannenden Vorträgen und Diskussionen ein. Die Veranstaltung wird live gestreamt und findet an 14 Standorten gleichzeitig statt.
Mehr erfahren
Ab dem Wintersemester 25/26 werden am IBT neue Vorlesungen in dem Studiengang Biomedical Engineering (Master) angeboten.
- Trauma Science – Blood, Emergency Medicine, and Surgery
- Vascular and Oncological Microtherapy
- Supply Chains in the Healthcare Sector

Ab dem WS 25/26 bietet das Institut für Biomedizintechnik (IBT) den neuen Masterstudiengang “Technologies in Radiotherapy” an. Der Kurs umfasst 5 ECTS und kombiniert Vorlesungen, Exkursionen und ein praxisorientiertes Gruppenprojekt.
Weitere Informationen
Ab dem WS25/26 bietet das Institut für Biomedizinische Technik (IBT) den neuen zweitägigen Workshop „Praktische Einführung in die Forschungssoftwareentwicklung“ an. Der Kurs ist mit 1 ECTS bewertet und bietet eine praxisnahe Einführung in die Unix-Shell, das Versionskontrollsystem Git, und Python.
Mehr
Innovatives Bildgebungsverfahren macht verborgene elektrische Verbindungen in erkrankten Herzen sichtbar und eröffnet neue Therapieansätze.
Mehr erfahrenInstitutsleiter - Sprecher der kollegialen Institutsleitung
+49 721 608 - 43849
Werner Nahm ∂does-not-exist.kit edu
Raum 514
Institutsleiterin
+49 721 608-48035
mf spadea ∂does-not-exist.kit edu
Raum 512
Akademischer Oberrat
Gruppenleiter Computational Cardiac Modeling
Sekretariat/Assistenz
+49 721 608-42650
irene guenter ∂does-not-exist.kit edu
513
30.33 Campus Süd



